12
Jan
2008
Marineunteroffizierschule Plön
Marineunteroffizierschule Plön
Ruhleben 30
24306 Plön
Tel.: 04522 - 765 - 0
Fax: 04522 - 765 - 3009
Ruhleben 30
24306 Plön
Tel.: 04522 - 765 - 0
Fax: 04522 - 765 - 3009
Die Marineunteroffizierschule in Plön
Nach Beginn einer zentralen Unteroffizierausbildung in der Marine 1956 in Cuxhaven und ab 1957 in Eckernförde verlegte die Unteroffizierschule 1960 wieder an ihren Traditionsstandort Plön. Jahr für Jahr werden hier junge Soldaten für ihre Aufgaben als Vorgesetzte ausgebildet und erzogen, um anschließend als Führer und Ausbilder in der Truppe Verantwortung übernehmen zu können. Heute werden die Laufbahnlehrgänge zum Maaten, zum Bootsmann, zum Maaten der Reserve und zum Bootsmann der Reserve und militärische Grundausbildungen der Deutschen Marine durchgeführt. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum militärischen Vorgesetzten, Führer und Ausbilder von unterstellten Soldaten.
Ausbildungsthemen
Unterrichtsfächer sind das Wehrrecht, die soldatische Ordnung,die Methodik der Ausbildung und die Politische Bildung. Zentrales Thema ist die theoretische und praktische Ausbildung in Menschen- führung. Weitere Ausbildungsthemen sind die Handwaffen- und Schießausbildung, die praktische Seemannschaft, der Formaldienst (Exerzieren) und der Sport. Durchaus gewollt sind auf diesen Lehrgängen die vielseitigen geistigen, körperlichen und psychischen Anforderungen an die Lehrgangsteilnehmer, denn nach erfolgreichem Abschluss soll ein vielseitig einsetzbarer, zuverlässiger und belastungsfähiger Vorgesetzter vor seine Soldaten treten können.
Auftrag
Ziel der Ausbildungs- und Erziehungsarbeit ist es, einen Vorgesetzten zu formen, dessen Denken und Handeln sich an den Prinzipien unserer Verfassung, an Recht und Gesetz, ausrichten. Dieser Vorgesetzte muss Soldaten führen und ausbilden können und sich mit der Aufgabe als Kamerad, Vertrauens- und Bezugsperson identifizieren wollen. Das bedeutet: Der militärische Unterführer muss die Grundsätze der inneren Führung anwenden können. Er muss Haltung und Pflichterfüllung vorleben können und sich aus innerer Überzeugung mit seinen Soldatenberuf identifizieren. Aber auch die bereits in der Truppe bewährten und erfahrenen Portepéeunteroffiziere ab Hauptbootsmann haben die Möglichkeit zur Weiterbildung. So werden für diesen Personenkreis regelmäßig vierwöchige Weiterbildungsseminare angeboten, um sie mit Neuerungen, Veränderungen oder auch mit Grundsatzerwägungen der Marineführung vertraut zu machen.
Stadtinformation
Der Luftkurort Plön befindet sich mitten im Herzen des Naturparks Holsteinischen Schweiz und bietet die ideale Kulisse für einen erholsamen und aktiven Urlaub. Egal, ob Sie für einige Tage oder mehrere Wochen nach Plön kommen – ein breites Freizeitangebot lässt keine Langeweile aufkommen.
Plön wurde vor 1000 Jahren erstmals unter dem Namen Plune – das heißt „Die Eisfreie“ – historisch erwähnt. Heute ist Plön ein idyllisch gelegener, anerkannter Luftkurort mit ca. 13.000 Einwohnern, der von 16 größeren und kleineren Seen umgeben ist. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass zweidrittel des Plöner Stadtgebietes Wasser ist!
Das Wahrzeichen von Plön ist das Plöner Schloss. Es wurde in den Jahren 1633–1636 im Stil der italienischen Spätrenaissance gebaut. In der Folgezeit entstanden die Reitbahn, der Marstall, das Prinzenhaus und viele weitere Gebäude. Heute ist das Schloss im Besitz der Fielmann Akademie, ab 2005 werden hier jährlich 6.000 Optiker aus ganz Europa fortgebildet.
Das Schlossgebiet verfügt über einen wunderschönen Schlossgarten mit altem Baumbestand und schattigen Alleen. Einen Besuch lohnt auch die Schlossgärtnerei, in der man so außergewöhnliche Gewächse wie den „Currybaum“ bestaunen kann. Derzeit ist das Prinzenhaus der Hauptanziehungspunkt im Schlossgebiet – die „Perle des Rokoko“, wie es liebevoll genannt wird.
Das Prinzenhaus wurde früher als Gartenhaus genutzt und erhielt seinen heutigen Namen, da die Söhne des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. in diesem Gebäude unterrichtet wurden. Nach mehreren Jahren der Restaurierung ist es nun wieder für die Öffentlichkeit nutzbar; die Tourist Info Plön organisiert professionelle Führungen durch das Kleinod.
Die Zeugen aus der kaiserlichen Zeit sind noch an weiteren Stellen in Plön sichtbar. So befindet sich auf der Prinzeninsel ein reetgedeckter Pavillon, von dem man einen traumhaften Ausblick auf den Großen Plöner See hat – dies war der Lieblingsplatz der Kaiserin. Auch der Altar von Auguste Victoria befindet sich noch Plön – allerdings steht er nicht mehr im Schloss, sondern in der Kapelle auf dem Plöner Friedhof.
Urlaub in Plön, das bedeutet Erholung in einer weiten Seenlandschaft mit Spaziergängen an malerischen Ufern. Plön ist ideal zum Wandern und Radfahren, denn es gibt ein ausgedehntes und gut ausgeschildertes Radwanderwegnetz. Erholung findet der Gast auch auf den Seenrundfahrten, mit den Motorboot-Linien. Wer es nicht schon ist, könnte hier so richtig „seen-süchtig“ werden. Hier geht es vorbei an unberührter Natur, in der inzwischen der selten gewordene Seeadler unter Aufsicht von Vogelschützern noch Brutplätze findet.
Auch der Wassersport kommt in Plön nicht zu kurz, denn Plön hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Wassersportzentrum im „Naturpark Holsteinische Schweiz“ entwickelt. Ein außergewöhnliches Erlebnis ist das „Wasserwandern“ mit einem Kanu, einem Ruder- oder Paddelboot durch die Plöner Seenlandschaft. Besonders interessant ist es, dem Verlauf der Schwentine mit dem Paddelboot zu folgen. Diese entspringt am Bungsberg bei Schönwalde und mündet in die Kieler Förde. Durch eine idyllische Landschaft ist das „Wasserwandern“ von Eutin bis Kiel möglich (50 km).
In der Segelschule Plön kann man an Segelkursen, Katamaran- oder Surfkursen teilnehmen. Drei Bootsvermietungen bieten alle gängigen Wassersportfahrzeuge zum Mieten an. Gastliegeplätze für eigene Boote stehen bei den Wassersportvereinen zur Verfügung.
Auch die Angler schätzen das Gebiet sehr. In 6 Seen darf mit Fischereiberechtigungsschein und Erlaubnis nach Aalen, Barschen, Brassen, Maränen, Hechten, Schleien und Weißfischen geangelt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zum Heißluftballon-Fahren, Radfahren, Tennis, Wandern und Minigolf spielen, zum Segeln, Surfen, Schwimmen, Paddeln oder einfach nur zum Relaxen.
Kommentare (17)
RSS feed KommentareUmbaumaßnahmen
Mich würde ja interessieren, welche zwei Inspektionen wegen den Umbaumaßnahmen an die MTS für zwei Jahre wechseln.
26. Februar. 2010, 14:26
, - +0
...
Hallo Puzzy, keine Ahnung welche Inspektionen von Plön nach Stralsund verlegt worden sind für die Umbaumaßnahmen. Heute wird da auch keiner mehr erreichbar sein. Nächste Chance auf Telefongespräch ist dann erst wieder Montag. Ich hoffe du kannst so lange warten...aber vielleicht weiß ja unser allwissender Strandmeister, der ja wie immer an der Quelle sitzt, etwas über die beiden Inspektionen.
Gruß Chris
Gruß Chris
26. Februar. 2010, 15:06
, - +0
Weblinks
Habe soeben drei Weblinks über die Marineunteroffizierschule Plön dem Admin vorgeschlagen. War im lausig kalten Winter 1977/78 zum Maatenlehrgang auf der MUS. Mit Posten Seeseite und -25° auf Wache. Doch dafür war die Kameradschaft bestens. Wir hatten viel Spaß! Die Spaghetti im "Nürnberger Trichter" waren wirklich ausgezeichnet.
14. August. 2010, 01:40
, - +1
Danke
Ich danke für die Annahme der drei Weblinks bezüglich der MUS Plön... Gruß, ein alter 76er
19. August. 2010, 02:04
, - +0
Gemischte Gefühle
Zum allgemeinen Bootsmannlehrgang war ich so gegen 1979 in Plön. Ich kann nur unterstreichen, welch herrliche Gegend das ist. Und auch die Spagetthi im "Nürnberger Tricher" schmecke ich noch heute auf der Zunge. Die Plöner waren der Marine sehr aufgeschlossen gegenüber eingestellt.
Aber ich glaube in Plön wurden wir erstmal alle fotografiert, damit nicht alle antreten mussten wenn mal wieder ein Vater gesucht wurde...
Die Ausbildung war für mich eine der härtesten, körperlich gesehen. Und mit manchen Offizieren kam ich auch nicht so zurecht, die waren teilweise voreingenommen, was mit dem bei mir vorhandenen silbernen Seefahrerabzeichen zu tun hatte. Ich wollte das eigentlich nicht glauben, aber zum Ende des Lehrgangs hat einer in weinseeliger Laune zugegeben, uns seefahrendes Völkchen ein "klein wenig" härter rangenommen zu haben.
Auch mit dem Abstand von 30 Jahren: Plön war eine Folterkammer (für mich). Aber die theoretische Ausbildung war Klasse. Die Methodik der Ausbildung hat mir auch und bis heute im Berufsleben sehr geholfen! Den gesamten Rest habe ich bei der Marine nie gebraucht. Ich war froh, als es dann endlich nach Kiel zum Fachlehrgang ging. Dort war eine völlig andere Welt, die waren auch hart, aber wirklich fair.
take it easy
Aber ich glaube in Plön wurden wir erstmal alle fotografiert, damit nicht alle antreten mussten wenn mal wieder ein Vater gesucht wurde...
Die Ausbildung war für mich eine der härtesten, körperlich gesehen. Und mit manchen Offizieren kam ich auch nicht so zurecht, die waren teilweise voreingenommen, was mit dem bei mir vorhandenen silbernen Seefahrerabzeichen zu tun hatte. Ich wollte das eigentlich nicht glauben, aber zum Ende des Lehrgangs hat einer in weinseeliger Laune zugegeben, uns seefahrendes Völkchen ein "klein wenig" härter rangenommen zu haben.
Auch mit dem Abstand von 30 Jahren: Plön war eine Folterkammer (für mich). Aber die theoretische Ausbildung war Klasse. Die Methodik der Ausbildung hat mir auch und bis heute im Berufsleben sehr geholfen! Den gesamten Rest habe ich bei der Marine nie gebraucht. Ich war froh, als es dann endlich nach Kiel zum Fachlehrgang ging. Dort war eine völlig andere Welt, die waren auch hart, aber wirklich fair.
take it easy
29. September. 2010, 15:54
, - +0
50 Jahre Marineunteroffizierschule in Plön
Der Artikel befindet sind bei Marine.de unter dem folgenden Link
http://www.marine.de/portal/a/marine/ueberuns/marineamt/schulen/mus/aktuelles?yw_contentURL=/01DB070000000001/W288THMG296INFODE/content.jsp.html
http://www.marine.de/portal/a/marine/ueberuns/marineamt/schulen/mus/aktuelles?yw_contentURL=/01DB070000000001/W288THMG296INFODE/content.jsp.html
10. Oktober. 2010, 21:23
, - +0
Weitere Links
Weitere Links zur Marineunteroffizierschule (MUS) befinden sich bei Marine.de:
http://www.marine.de/portal/a/marine/ueberuns/marineamt/schulen/mus?yw_contentURL=/01DB070000000001/W26V4H6D230INFODE/content.jsp
http://www.marine.de/portal/a/marine/ueberuns/marineamt/schulen/mus?yw_contentURL=/01DB070000000001/W26V4H6D230INFODE/content.jsp
10. Oktober. 2010, 21:35
, - +0
Maaten Lehrgang 1965
Am 01.10.1965 habe ich den Maatenlehrgang auf der MUS Plön begonnen. Ein Stubenkamerad kam aus dem Stab der MUS. Durch Ihn hatten wir die schriftlichen Arbeiten, welche zur Übung als streng geheim eingestuft waren, schon vor dem K-Chef. Logischerweise waren wir die Besten fielen aber zum Ende des Lehrgangs auf. Somit war dieser Lehrgang für uns gelaufen. Da aber jeder von uns Freunde in anderen Kompanien hatte und diese auch, kannte die halbe MUS die Arbeiten vorher. Unser Glück war, das der Kommandeur sich köstlich über den Vorfall amüsiert hat, so kamen wir mit einem strengen Verweis davon. Unser K-Chef wollte uns sogar unehrenhaft entlassen. Na ja, so wurden wir zu "Lehrgangswiederholern" Allein darüber könnte man ein Buch schreiben. Zu guter Letzt glaubten wir alle als HGfr.UA wieder an Bord zu kommen. Aber man hat uns dann doch zu Maaten befördert. So war das damals hart aber fair.
14. Oktober. 2010, 14:02
, - +1
plön
70 und
74 war ich auch da
Gute Erinnerung obwohl als HG UA entlassen wegen Diszi
habe da grade meine damalige Frau kennengelernt
Kleiner Wachtausch ohne Genehmigung
Plöner See ist ideal zum Jollensegeln
74 war ich auch da
Gute Erinnerung obwohl als HG UA entlassen wegen Diszi
habe da grade meine damalige Frau kennengelernt
Kleiner Wachtausch ohne Genehmigung
Plöner See ist ideal zum Jollensegeln
29. Januar. 2011, 14:22
, - +0
Maaten Lehrgang 1992
Ich war nur einmal da - zur Uffz Ausbildung.
Ich kann mich noch gut daran erinnern als wir (wer wollte) am ende der Ausbildung durch den Plöner See gegangen sind um 0:00 Uhr mit voller Ausrüstung, sprich Kampfanzug, Gewehr, Rücksack..... War cool!
War eine tolle Zeit.
Ich kann mich noch gut daran erinnern als wir (wer wollte) am ende der Ausbildung durch den Plöner See gegangen sind um 0:00 Uhr mit voller Ausrüstung, sprich Kampfanzug, Gewehr, Rücksack..... War cool!
War eine tolle Zeit.
03. August. 2011, 09:42
, - +3
...
Im 3.Quartal 1968 war ich auf der M.U.S.11Inspektion.Als Ehren Inspektion flogen wir 14 Tage vor Lehrgangsende zum Wachbataillon nach Bonn.Mit einer Noratlas.Dort haben wir uns auf den Staatsbesuch von General DeGaulle vorbereitet.Als er bei seiner Ankunft die Ehrenformation abschritt blieb er vor mir stehen,er fragte:Nun HGf.Tschakert ,auch dabei?,ich antwortete:jawoll mon General,da drehte er sich um und sagte zum Bundeskanzler Kiesinger :Nun kann der Staatsbesuch beginnen!
06. Februar. 2014, 19:55
, - +0
...
Wir wurden damals noch in Siegburg beim Wachbataillon zu Maaten befördert,und flogen dann zurück nach Rendsburg dann mit dem Bus nach Plön.Ich muß wohl nicht betonen ,wie unheimlich fröhlich wir,samt der Vorgesetzten,dort ankamen.
06. Februar. 2014, 20:08
, - -1
...
Kameraden, wer kann mir sagen wo ich eventuell noch ein Abschluss Foto der 11Inspektion Juli ,August ,September (3.Quartal) herbekomme ?...
06. Februar. 2014, 20:18
, - +0
Die Stadt und das Umland haben mir sehr gefallen.